Sozialer Druck, Selbstdarsteller, Tierversuche: Wo sich der Spaß bei der IceBucketChallenge aufhört

1,5 Millionen Views auf YouTube: Der Horse Epic Fail.

1,5 Millionen Views auf YouTube: Der Horse Epic Fail.

Diesen Sommer ist die #IcebucketChallenge über uns, ja, wie ein kalter Schwall Wasser gekommen. Prominente, Halbprominente und viele tausende andere Internetnutzer leerten sich Eiswasser über den Kopf, posteten davon ein Video auf den üblichen Social-Media-Plattformen und forderten drei andere User heraus, um auf die unheilbare Nervenkrankheit ALS (Amyotrophe Lateralsklerose) mit tödlichem Ausgang und deren Bekämpfung durch die ALS Association aufmerksam zu machen. Fantastische 100 Millionen Dollar konnte diese über die Aktion sammeln, die sich im Social Web viral stark verbreitete und schnell von Massenmedien aufgegriffen wurde.

So weit, so gut. Die karitative Kampagne hat ihren Zweck voll erfüllt und vorgeführt, wie Spendensammeln im 21. Jahrhundert funktionieren kann. Lustige Videos, gepaart mit einem karitativen Zweck, sozialem Druck und digitalen Verbreitungswegen – in nur 30 Tagen sind so unglaubliche Summen in Bewegung gesetzt worden. Doch schnell hat mich auch ein komisches Gefühl beschlichen, je mehr Eiswasserduschen ich auf YouTube, Facebook und Twitter gesehen habe, und je mehr ich über die ALS Association erfuhr.

Tierversuche und dicke Gehälter
ALS ist eine dramatische Krankheit, die meist nach drei bis fünf Jahren zum Tod des Patienten führt, der bei fast immer klarem Verstand zusehen muss, wie sein Körper verfällt. Der bekannte britische Physiker Stephen Hawking ist einer der betroffenen Erkrankten, er leidet an einer langsam verlaufenden Variante von ALS. Seit 1985 versucht die ALS Association, eine Non-Profit-Organisation aus den USA, ein Gegenmittel gegen die Nervenkrankheit zu finden. Für die weltweit etwa 350.000 ALS-Erkrankten sind die 100 Millionen Dollar Spendengelder eine sehr gute Nachricht.

Bei der #IceBucketChallenge hat die virale Verbreitung im Social Web dafür gesorgt, dass die Filterfunktion klassischer Medien außer Kraft gesetzt wurde. Nur eine Minderheit, die die #IceBucketChallenge gesehen haben, haben auch hinterfragt, wofür die ALS Association, der so viel Geld gespendet wurde, überhaupt steht und wer dahintersteckt. Erst im Laufe der letzten Tage sind einige bedenkliche Details ans Tageslicht gekommen. „Die ALS-Gesellschaft macht keinen Hehl daraus, bei ihren Forschungen auf ‚Tiermodelle‘ zu setzen, wie es im lebensverachtenden Jargon der Tierexperimentatoren heißt“, kritisierte etwa Corina Gericke, Tierärztin und Vorstandsmitglied des Vereins “Ärzte gegen Tierversuche”, gegenüber RTL Aktuell. Dabei sei seit Jahren bekannt, dass „Tierversuche für die ALS-Forschung ein völliger Fehlgriff sind.“

Zusätzlich kam die Steuererklärung der ALS Association an die Öffentlichkeit, aus der hervorgeht, dass nur 28 Prozent ihrer Ausgaben für Forschungszwecke ausgegeben wird und die Führungskräfte dicke Gehälter beziehen, die deutlich über jenen von vergleichbaren Positionen bei deutschen Non-Profit-Organisationen liegen.

Spielfeld der Selbstdarsteller
Währenddessen hat der Social-Media-Hype so bunte Blüten getrieben, dass von der ursprünglich karitativen Kampagne wenig bis gar nichts übriggeblieben ist. Die IceBucketChallenge hat sich zu einem Wettbewerb der Selbstdarsteller entwickelt, die mit ihren Schütt-Videos um die Aufmerksamkeit des Internet-Publikums heischen. Der vorläufige Höhepunkt ist das Video einer jungen Frau mit etwa 1,5 Millionen Views , die sich zur Schadenfreude der Seher das Eiswasser auf einem Pferd sitzend über den Kopf leert – worauf das Pferd erschrocken losprescht und die junge Dame unsanft in der Wiese landet. Tragischerweise soll auch ein britischer Teenager im Zuge der #IceBucketChallenge zu Tode gekommen sein.

Dass nun alle Eiskübler selbstverliebte Narzissten sind, die sich im Social Web im Sinne von “tue Gutes und rede darüber” inszenieren, ist aber auch zu weit gegriffen. Denn der #IceBucketChallenge ist ein besonderer Mechanismus inhärent: sie löst sozialen Druck aus. Durch die (halb)öffentliche Nominierung dreier Facebook-Freunde kommen diese fast nicht aus, bei der Aktion mitzumachen, weil sie sonst als Langeweiler und/oderSpendenmuffel dastehen. So gibt es bereits ganze Familien, Firmen und Freundeskreise, in denen sich jeder unter den Wasserkübel stellte.

Während die westliche Welt sich über IceBucket-Clips im Web amüsierte, wurde das Phänomen auch im Nahen Osten aufgegriffen. Dort schütteten sich Internetnutzer allerdings nicht Wasser, sondern Schutt (teilweise aus Trümmern, die israelische Angriffe in Gaza verursachten) über den Kopf, um zu Spenden für den kriegsgebeutelten Gaza-Streifen unter dem Hashtag #RubbleBucketChallenge aufzurufen. Der palästinensische Journalist Ayman al Aloul, der mit diesem Clip als ihr Begründer gilt, sagte gegenüber NBC: „Wir haben nach einem Eimer Wasser gesucht, aber Wasser ist hier zu wichtig, um es uns über den Kopf gießen. Und selbst, wenn es Wasser gibt, ist es schwierig, es einzufrieren.“ Das dürfte alle, die sich den Eiswasser-Spaß erlaubten, nachdenklich stimmen.

Wie vor zwei Jahren bei Kony2012
Insgesamt erinnert mich die #IceBucketChallenge stark an die Social-Media-Kampagne #Kony2012, die vor zwei Jahren wie ein Lauffeuer durchs Netz ging. Auch damals brachte eine den meisten völlig unbekannte Non-Profit-Organisation, Invisible Children, mit Hilfe eines sehr emotionalisierenden Videos (mein Blog-Eintrag dazu hier) und digitalen Verbreitungswegen ein Thema auf die Tagesordnung, das die Masse überhaupt nicht am Plan hatte: der Kampf gegen den ugandischen Warlord und internaitonal gesuchten Massenmörder Joseph Kony. Die Kony2012-Kampagne löste einen enormen Hype aus (fast 100 Millionen Views auf YouTube) und brachte Invisible Children in dem Jahr 26,5 Millionen Dollar Spendengelder. Nur ein Jahr später war alles vergessen, und Invisible Children sammelte so wenig Spenden wie seit 2007 nicht mehr. Konys raubende und mordende “Lord’s Resistance Army”, wenn auch geschwächt, verübt übrigens immer noch ihre Gräueltaten in Zentralafrika.

Die #IceBucketChallenge hätte für die ALS Association nicht besser laufen können – Menschen zum riesigen Spenden zu bewegen für einen Zweck, den sie zuvor gar nicht kannten, ist eine sehr spannende Sache. Ein fahler Beigeschmack bleibt allerdings: An den Grenzen Europas, in der Ukraine, in Syrien und in Gaza, herrscht Krieg. Auch diese Menschen bräuchten viele Spendengelder (allein in Syrien sind 9,5 Millionen Menschen auf der Flucht), doch virale Social-Media-Kampagnen dafür sind ausgeblieben. Zu omnipräsent sind seit Jahren die schrecklichen Bilder aus den Krisengebieten, viele Menschen blenden sie aus. Insofern hat die #IceBucketChallenge einen spannenden Nebeneffekt: Sie hat das Thema Spenden wieder auf die Tagesordnung und einige Leute dazu gebracht, auch etwa für andere Notleidende zu spenden – auch ohne sich einen Kübel Eiswasser zu schnappen und Viralvideo zu drehen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Du kannst folgende HTML-Tags benutzen: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>

Ein Gedanke zu “Sozialer Druck, Selbstdarsteller, Tierversuche: Wo sich der Spaß bei der IceBucketChallenge aufhört

Zitiert von
  1. 17 Internet-Phänomene, die Dein Leben auf den Kopf stellenJakob Steinschaden